Tier- und PFERDEGESTÜTZTE HEIL- UND ERLEBNISPÄDAGOGIK


Was lieben Wir an Pferden?

  • Sie schenken bedingungslose Liebe.
  • Sie nehmen uns so, wie wir sind.
  • Sie nörgeln, petzen und verurteilen nicht.
  • Sie sind ehrlich und authentisch.
  • Sie sind große, starke, warme Freunde und Beschützer.
  • Sie tragen uns - und ertragen uns.
  • Sie lassen uns über uns selbst hinauswachsen.
  • Sie sind stumme Tröster.
  • Sie verstehen uns ohne Worte.
  • Sie motivieren uns und wir lernen gemeinsam Neues mit Ihnen.
  • Sie schenken uns das Gefühl der Freiheit und Lebendigkeit.
  • Sie verwöhnen die Sinne.
  • Sie fassen sich weich und warm an, riechen gut und sind von schöner Gestalt. 

(Kiehne: Schatzkiste Reiten, Führen, Voltigieren; Egger: Mit allen Sinnen spielend reiten, Dipl. Arbeit 2000)


Was ist Erlebnispädagogik?

"Erlebnispädagogik im Bereich der Sozialpädagogik ist ein handlungsorientierter Ansatz, der die Elemente Erlebnis (persönlich bedeutsame Natur-, Gruppen-, und Ich- Erlebnisse), Gruppe (Interaktionserfahrungen mit der Gruppe - soziales Lernen) und Natur (heilende Kraft der Natur) in einem Konzept pädagogisch zielgerichtet verbindet. Durch einen förderlichen Rahmen, durch begründbare Inhalte und entsprechende Methoden werden ganzheitliche (emotionale, motorische und kognitive) Lernprozesse mit situationsübergreifender Wirkung (Transfer) angestrebt, die je nach Zielformulierung und Konzeption schwerpunktmäßig einen erkennbaren präventiven, sozialpädagogischen und/oder therapeutischen Einfluss auf die Persönlichkeitsentfaltung haben. Rahmen, Inhalte und Methoden müssen auf die Zielgruppe und die Ziele abgestimmt werden."

(Gasser et al. 2011, S. 438) 

 

Erlebnispädagogik am Pferd bedeutet sich Herausforderungen zu stellen und innerlich zu wachsen. Ein Teamplayer sein und in der Gemeinschaft seinen Platz finden. Bewegen und bewegt werden. Verantwortung übernehmen.

Erlebnispädagogik ist eine ganzheitliche, spielerische Förderung im Einklang mit der Natur.

 

 


Was wir von und mit Pferden lernen können

1. Angst, Vertrauen und Fühlen:

Die Natur des Pferdes und der Umgang mit ihm fördert den Aufbau von Vertrauen und ebnet den Weg für Beziehungen. Dieses Vertrauen kann helfen Ängste zu kontrollieren; das Pferd nimmt eine Vorbildfunktion ein. ("Das Pferd macht es vor").


2. Eigen- und Fremdwahrnehmung: 

Ein Pferd tritt einem Menschen vorurteilsfrei gegenüber. Man fühlt sich so angenommen, wie man ist, was zu einer positiveren Eigenwahrnehmung führt. Dadurch ergibt sich die Möglichkeit sich selbst positiv wahrzunehmen. 

Pferde drücken sich ohne Worte aus. Wir müssen sie genau beobachten, um zu verstehen, was sie mit ihrer Körpersprache und Mimik ausdrücken wollen. 

Diese Achtsamkeit im Umgang mit dem Pferd wird übertragen auf das Zusammensein mit anderen. 

Es eröffnet sich die Chance, die Gefühle der Mitmenschen zu respektieren und ernst zu nehmen.

 

3. Rücksicht, Toleranz und Selbstwahrnehmung:

Durch verbesserte Eigen- und Fremdwahrnehmung fällt es uns leichter, rücksichtsvoll und tolerant zu agieren, sowie das Handeln unserer Mitmenschen nachzuvollziehen. Während des Umgangs mit dem Pferd lernen wir, das eigene Handeln zu hinterfragen und Fehler bei uns selbst zu finden, da unsere Impulse von dem Pferd oft nicht verstanden werden und nicht zu dem gewünschten Verhalten führen. Denn Pferde sind absolut unverfälscht und klar in ihrem Ausdruck. 

 

4. Selbstständigkeit und Eigenverantwortlichkeit:

Wir lernen uns um das Pferd zu kümmern, auf dessen Bedürfnisse einzugehen und es zu versorgen. Durch diese neuen Erfahrungen von Selbstbestimmtheit, Selbstständigkeit und Eigenverantwortlichkeit steigt unser Selbstvertrauen.


5. Motivation, Selbstvertrauen und Selbstbewusstsein:

Durch die animierende Wirkung des Pferdes, das Bedürfnis nach Zuneigung der Tiere und den Wunsch, das Pferd als Freund zu haben, steigt die Motivation sich zu engagieren und Neues zu lernen. Das Pferd als Medium, bietet die Möglichkeit, neue Fähigkeiten zu erlernen. Diese Möglichkeit wird dadurch gestärkt, dass sich schnell eine tragfähige Beziehung und tiefes Vertrauen zu dem Pferd aufbauen. Diese neuen, erweiterten Fähigkeiten steigern unser Selbstvertrauen und unser Selbstbewusstsein. 

(Es findet eine positive Verstärkung unseres Handelns von Seiten des Pferdes und Motivationsaufbau zum Weiterlernen statt. "Das Pferd macht mit")

 

6. Lern- und Konzentrationskompetenz:

Ein Pferd reagiert sofort auf fehlerhaftes Verhalten ihm gegenüber, ist in seinem Verhalten aber nicht nachtragend. Fehler sind notwendig, um zu Lernen. Wir haben also im Umgang mit dem Pferd einen Rahmen, in dem wir ohne Druck lernen können. Wir werden durch das interessierte Verhalten des Pferdes dazu bewegt, uns zu konzentrieren und auch konzentriert zu bleiben, da bei einem Aufmerksamkeitsverlust auch die Konzentration des Pferdes abschweift und so Anweisungen nicht ausgeführt werden. Wir erfahren eine sofortige Spiegelung seines Verhaltens. 

 

7. Empathie

Achtsamkeit im Umgang mit dem Pferd wird übertragen auf das Zusammensein mit anderen Menschen. Es wird gelernt, die Gefühle der anderen zu respektieren und ernst zu nehmen. Wir lernen, Mitgefühl zu empfinden und uns in die Situation eines anderen hinein zu fühlen. 

Auffällig ist immer wieder, mit welch großer Anteilnahme vonseiten der Teilnehmer * innen ein krankes Pferd bedacht wird. Es wird getröstet, gestreichelt, versorgt.

 

8. Körperliche Nähe

Pferde sind sehr soziale Wesen. Sie haben untereinander viel Körperkontakt (z.B. gegenseitiges Fellchen kraulen) und gewähren uns Menschen darüber hinaus viele Möglichkeiten des Körperkontaktes beim Schmusen, Loben, Putzen, Versorgen und Reiten. Die Teilnehmer * innen sind sich währen der Reiteinheit sehr nah. Es wird zusammen geputzt, geführt, sich geholfen, zu zweit geritten und gestützt.

 

9. Kreativität

Sie ist in der Problemlösung im Umgang mit dem Pferd gefragt, wenn wir nicht zu Zwang und Gewalt greifen wollen. Zwang und Gewalt treten meist dann zu Tage, wenn unsere Mittel ausgeschöpft sind. Da jedoch Gewalt keine Möglichkeit für uns im Umgang mit unserem Partner Pferd ist, müssen wir an unserer Kreativität arbeiten, alternative Problemlösungen zu entwickeln. Dieses lässt sich auch auf den gemeinsamen Umgang untereinander übertragen. Nur in einer zwanglosen und gewaltfreien Atmosphäre können Mensch und Pferd miteinander agieren.

 

10. Respekt und Achtung im Umgang mit der Natur

Respekt und Achtung im Umgang mit der Natur sind ein Muss im artgerechten Umgang mit dem Lebewesen Pferd. Wir lernen in den gemeinsamen Stunden beiläufig eine Menge über die Ansprüche des Pferdes. 

(Was müssen wir dem Pferd bieten, damit es gesund bleibt, aber auch zufrieden und ausgeglichen). 

Diese Erfahrung prägt unser Verständnis die Natur und alle Lebewesen sorgsam zu behandeln und Verantwortung für sie zu übernehmen und Sorge für sie zu tragen.

 



Unsere Angebote


 

 

 

  • Erlebnistage mit dem Pferd 
  • Indianer-, Zirkus- oder Rittertage (erlebnispädagogische Projekte)
  • Fitness mit dem Pferd (Fitnesstraining und pferdegestützte Intervention - Sport mit und auf dem Pferd)
  • Eltern - Kind - Reiten / Ponywanderungen
  • Motopädagogische Spielreitstunden
  • Pony-Pass